Lasst uns zusammen nachhaltig sein

Wir lieben Shoppen genauso sehr wie du!
Freitagnachmittag durch die Innenstadt mit Freund*innen schlendern oder Sonntagabend parallel zum Netflixen noch online nach Schnäppchen im Sale suchen? Oh ja!
Kleidung, Bücher, Elektronik: Seit fast 100 Jahren konsumieren wir primär linear. Das heißt: Wir leben und verbrauchen im Überfluss, produzieren Unmengen an Müll und vergessen dabei, welche Folgen das für uns und unsere Umwelt hat!
Vieles von dem, was wir besitzen, nutzen wir nur über einen bestimmten Zeitraum: Das Sommerkleid aus dem letzten Jahr gefällt uns so gar nicht mehr, die Schuhe drücken dann doch irgendwie oder es ist einfach mal wieder Zeit für eine neue Handtasche.
Auch, wenn wir uns regelmäßig vornehmen, endlich mal den Kleiderschrank (oder die Kleiderschränke, wir wollen nicht urteilen) auszumisten, hängen laut einer Studie 64 % der Kleidung komplett ungetragen in deutschen Kleiderschränken.1
Wir vergessen leider viel zu oft, dass für die Produktion dieser Artikel wertvolle Ressourcen genutzt wurden. Arbeiter*innen und Näher*innen entlang der gesamten globalen Produktionskette arbeiten dafür z.T. unter prekären Bedingungen, wie der Einsturz des Rana Plaza Fabrikgebäudes in 2013 in Bangladesch gezeigt hat.
Keine Angst! Wir wollen dir auf keinen Fall ein schlechtes Gewissen machen. Unser Ziel ist es, zum Nachdenken anzuregen und ein Bewusstsein dafür zu schaffen, welche Auswirkungen die (Über-)Produktion von Kleidung auf unsere Umwelt und unsere Mitmenschen hat.

Lasst uns einen Blick auf die Produktion eines T-Shirts werfen.
Zum Schluss wird das T-Shirt verpackt und in ein Lager geschickt, bevor es im Onlineshop oder Geschäft deines Vertrauens landet und dann von dir gekauft wird.




Wir wollen gemeinsam mit euch Gebrauchtem ein
neues Zuhause geben! Dein Zuhause!
Alle Klamotten und Accessoires, die du auf momox fashion shoppst, sind gebraucht. Du hast sie davor bewahrt, im Schrank einzustauben oder als Putzlappen zu enden.
Nachhaltigkeit & Mode? Das geht! Indem du Second Hand shoppst, bist du ein wichtiger Teil der Kreislaufwirtschaft!
Dank der Kreislaufwirtschaft ist es möglich, Produktlebenszyklen bewusst zu verlängern. So handeln wir umweltfreundlicher, da die Verwendung wertvoller Rohstoffe wie Wasser, gefährlicher Chemikalien oder die Nutzung von Bodenschätzen reduziert wird. Wenn du ein Kleidungsstück z. B. doppelt so lange trägst, wird der negative Umwelteinfluss um ca. die Hälfte reduziert. Sobald wir Produkte also länger nutzen, verursachen wir gleichzeitig weniger Abfall.
Alles, was du bei momox fashion findest, haben wir zuvor von anderen Shopper*innen über unsere Seite momox.de gekauft. Damit wir den Lebenszyklus der Kleidung und Accessoires so lange wie möglich erhalten, kontrollieren wir genau, ob die Artikel sich zum Weiterverkauf auf momox fashion anbieten. Schließlich sollen sie ja deine neuen Lieblingsstücke werden.
momox fashion gibt es seit 2014! Egal, ob du Neuling auf unserer Seite bist, oder schon seit langer Zeit an Bord bist: Mit jeder Bestellung trägst du dazu bei, unsere Umwelt zu schützen.
Wir sind stolz darauf, was wir gemeinsam geschafft haben! Shoppen soll Spaß machen! Egal ob Second Hand Kleidung, Teile von nachhaltigen Labels oder die ein oder andere Shoppingtour weniger. Gemeinsam definieren wir die Zukunft von Fashion!

Das sind 1.200 volle olympische Schwimmbecken!



Übrigens
Deine gebrauchten Bücher, CDs, DVDs und Videogames kaufen wir via momox.de an.
Auf medimops.de kaufst du Bücher und Medien bis zu 70 % günstiger zum Neupreis.
2 https://greenwire.greenpeace.de/system/files/2019-04/s01951_greenpeace_report_konsumkollaps_fast_fashion.pdf
3 http://mistrafuturefashion.com/wp-content/uploads/2015/06/Environmental-assessment-of-Swedish-fashion-consumption-LCA.pdf
4 https://www.levistrauss.com/wp-content/uploads/2015/03/Full-LCA-Results-Deck-FINAL.pdf
5 Ellen Macarthur Foundation, a New Textiles Economy: Redesigning Fashion’s Future (2017)
6 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/153528/umfrage/co2-ausstoss-je-einwohner-in-deutschland-seit-1990/
7 https://wrap.org.uk/sites/files/wrap/valuing-our-clothes-the-cost-of-uk-fashion_WRAP.pdf