Lasst uns zusammen nachhaltig sein

wie berechnen wir die co2 ersparnis unserer einzelstücke?
Wir wollen ein größeres Bewusstsein für den Vorteil von Second Hand Kleidung gegenüber Neuware schaffen. Wir hoffen, dass sich so noch mehr Modefans für ein nachhaltigeres Shoppingverhalten entscheiden.
Um das zu erleichtern, wollen wir einen Einblick geben, was der Kauf von Second Hand Kleidung im Vergleich zu Neuware für einen Einfluss auf das Klima haben kann.
ABER ERSETZT EIN SECOND HAND T-SHIRT WIRKLICH DEN KAUF EINES NEUEN?
Auf Basis der von uns gefundenen Quellen* (siehe unten) gehen wir davon aus, dass durch fast jedes zweite Kleidungsstück, das Second Hand gekauft wird, (fast) ein neues Kleidungsstück nicht gekauft werden muss. Diese Annahme ist das Ergebnis der folgenden Recherche.
In diesen Quellen* (siehe unten) wurden verschiedene sogenannte Replacement Rates für Second Hand Shopper beobachtet, also die Rate, zu welcher der Kauf eines Second Hand Kleidungsstücks den Kauf eines neuen Kleidungsstücks ersetzt. In einer Studie in Italien, wurde nach einem konservativen Ansatz eine Replacement Rate von 47,25 % gemessen. In einer Studie in Schweden und Estland, wurden Replacement Rates von 60 % und 75 % gemessen.
Im September 2020 haben wir im Internet eine Umfrage unter Second Hand Shoppern mit 699 Teilnehmenden von einem Marktforschungsinstitut durchführen lassen. Von den Befragten gaben 60 % an, dass der Kauf eines Second Hand Kleidungsstück den eines fabrikneuen Kleidungsstücks ersetzt hatte aus drei verschiedenen Antwortmöglichkeiten (Ja/Nein/Unsicher). 13 % waren sich unsicher, davon gaben 73 % allerdings auf Nachfrage die Tendenz an, dass der Second Hand Kauf den Neukauf ersetzt hätte.
Da die von uns untersuchte Replacement Rate damit die aus Schweden und Estland bestätigt, ziehen wir eine Replacement Rate von 60 % für unseren CO2 Tag an.
Basierend darauf weisen wir für unsere Einzelstücke eine geschätzte CO2-Ersparnis aus, welche bei der Herstellung** eines entsprechenden neuen Artikels entstehen würde. Zur Vereinfachung beziehen wir uns mit CO2-Ersparnis auf CO2 äquivalente, was den Einfluss von anderen klimaaktiven Gasen mit einbezieht. Die Daten stammen aus den von uns aufgefundenen, unten verlinkten Reports*.

und was heißt das konkret?
Für die Kategorien Jacken, Kleider, T-Shirts und Jeans haben wir uns für die durchschnittlichen CO2-Werte, die bei der Herstellung entstehen, an einem Report von Mistra Future Fashion orientiert. Bei diesen Werten ist die Replacement Rate von 60 % bereits berücksichtigt.
Für die Kategorien Pullover, Blusen und Hemden haben wir die Schätzungen des CO2-Ausstoßes, der während der Herstellung entsteht, von Systain Consulting zugrunde gelegt. Bei diesen Werten ist die Replacement Rate von 60 % ebenfalls bereits berücksichtigt.

ca. 6,42kg

ca. 2,72kg

ca. 1,47kg

ca. 4,07kg

ca. 4,62kg

ca. 2,05kg
1 Castellani, V., Sala, S., Mirabella, N. ,2014 https://setac.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ieam.1614
2 Bjurbäck, A., 2015 https://studentportalen.gu.se/digitalAssets/1534/1534823_anna-bjurb--ck.pdf
3Mistra Future Fashion, 2015; http://mistrafuturefashion.com/wp-content/uploads/2015/06/Environmental-assessment-of-Swedish-fashion-consumption-LCA.pdf
4Systain Consulting, 2010; https://slidex.tips/download/thekeyto-academy-the-carbon-footprint-of-textiles
Notiz: Leider beruhen fast alle unsere Schätzungen und Annahmen auf Daten, die im europäischen Ausland erhoben wurden. Bei allem was wir tun, versuchen wir uns ständig zu verbessern. Wenn ihr also einen Vorschlag habt, wie wir unsere Schätzungen verbessern können, schreibt uns gerne eine Mail an [email protected]